Zum Inhalt springen
  • Neue Erwerbungen seit 2017
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Neue Erwerbungen seit 2017
  • Newsletter
  • Kontakt
R.C.K. Kunststiftung Sammlung Konzack
R.C.K. Kunststiftung Sammlung Konzack
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Stifter und Sammler
  • Sammlung
    • ÜBER DIE SAMMLUNG
      • Entstehung der Sammlung & die Förderer
      • Text zur Sammlung von Dr. Marc Wellmann
      • Definition der Sammlungspositionen
      • Werke entstanden auf Anregung des Sammlers
      • Publikationen
      • Jahresgaben 2023Kalender 2023
    • SAMMLUNGSPOSITIONEN
      • Décollage
      • Installationen
      • Jahresgaben
      • Künstler*innen international
      • Künstler*innen national
        • Berlin & Brandenburg
        • Mecklenburg-Vorpommern
      • Kunstbücher/Kunstkataloge/Kunstkalender
      • Kunstprojekte
      • Objekte
      • Papierarbeit/Paperworks
      • Photographie
      • Pretiosen
      • Ready made
      • Skulpturen
      • Videokunst
    • AUSSTELLUNGSTHEMEN
      • Figures
      • Fundstücke
      • Kunstprojekte
      • Landschaften
      • Materialbilder
      • Mixed Media
      • Objekte
      • Paar(ungen)
      • Paperworks
        • Aquarelle
      • Photographie
      • Photographische Malerei
      • Pretiosen
      • Zeichnungen/Drawings
    • AUSSTELLUNGEN
      • Kunsthalle
        • ERSTE WERK ERSTE KÜNSTLEROstern 23
        • EINE ERSTE BEGEGNUNG 2017
        • EINE ZWEITE BEGEGNUNG 2017
      • Private Räume
        • EIN ERSTER BLICK 2009
        • EIN ERSTER ZWEITER BLICK 2016
        • EIN INNEN EIN AUSSEN BLICK 2002-2008
      • Andere Ausstellungsorte
        • Kunstverein Plön 2017
        • Baumhaus Wismar 2017
  • Künstler*innen
    • A – E
      • Achenbach, Christian
      • Arens, Pit
      • Arnulfi / MZK
      • Artists On Horses (div. Künstler)
      • Baecker, Ralf
      • BBK (div. Künstler)
      • Bilderleben II (div. Künstler)
      • Billy & Hells
      • Böhme, André
      • Buechler, Anette
      • Buechler, Peter
      • Christo & Jeanne Claude
      • Chun-Hwan, Kim
      • Colette
      • Dabdoub, Mahmud
      • Deumlich, Matthias
      • Dörner, Manfred
      • Dubuffet, Jean
      • Dwyer, Angela
      • Engel, Lilli
      • Engel & Rheinsberg
    • F – K
      • Fetting, Rainer
      • Fóti, Lázár
      • Fürstenberg, Rainer
      • Gabler, Susanne
      • Glajcar, Angela
      • Gröne, Oliver
      • Gröszer, Marc
      • Gustafson, Mats
      • Hahn, Friedemann
      • Hamann, Volker W.
      • Harm, Brigitte
      • Hartung, Christian
      • Heiner, Sebastian
      • Helbig, T.O.
      • Heller, Sabine
      • Immendorf, Jörg
      • Khan, Idris
      • Kerscher, Joseph
      • Knoebel, Imi
      • Kounellis, Jannis
      • Kuhn, Hans Peter
      • Kurzwelly, Michael
    • L – N
      • Lehnert, Helmut
      • Lipski, Roman
      • Lohrmann, Hans Martin
      • Lüpertz, Markus
      • Makos, Christopher
      • Malfatti, Nino
      • Margull, Angelika
      • Meisse, Maximilian
      • Mögelin, Frank & Jette
      • Montserrat, P.
      • Muller, K.P.
      • Muller, Schorsch
      • Naumann, Bruce
      • Neusüss, Floris
      • Nierhoff, Ansgar
      • Noir, Thierry
    • O – Sch
      • Oelschläger, Gabriele
      • Oroszlány, Eszter
      • Pfarr, Paul
      • Popic, Jovana
      • Pretiosen
      • Püschel, Judith
      • Räse, Thomas
      • Rasp, Martin
      • Rathke, Udo
      • Redl, Thomas
      • Rheinsberg, Raffael
      • Richter, Daniel
      • Roese, Eckart
      • Rogge, Claudia
      • Rothmaler, Valentin
      • Ruppert, Ilse
      • Schah, Walter
      • Scheibner, Hans W.
      • Schleime, Moritz
      • Schmidtke, Christian
    • Se – Z
      • Serra, Richard
      • Serz, Kerstin
      • Sommer, Dirk
        • Dirty Windows
      • Stanzel, Rudi
      • Stillwell, Madelaine
      • Tapies, Antoni
      • unbekannte Künstler*innen
      • Velten, Stephan
      • Verder, Tessa
      • Volland, Ernst
      • Wada, Junko
      • Wageringel, Thomas
      • Wendisch, Trak
      • Werner, Peter
      • Weßling, Anke
      • Witte-Kropius, Jan
      • Wolf, Angela
      • Wolf, Peter
      • Xie Rong
      • Zogmayer, Leo
      • Zumbrunnen, Jürgen
  • Kunsthalle Klützer Winkel
    • Überblick Kunsthalle
      Kunsthalle Sammlung Konzack in Damshagen OT Dorf Gutow

      Kunsthalle Sammlung Konzack in Damshagen OT Dorf Gutow

    • Ausstellungen
      • Vorschau 2023
        • ERSTE WERKE ERSTE KÜNSTLER
        • Paul Pfarr in Memorial
      • bisherige Ausstellungen
        • EINE ERSTE BEGEGNUNG
        • EINE ZWEITE BEGEGNUNG
      • Vestibül
        • Vestibül – In Erinnerung an Paul Pfarr
  • Private Räume
    • Haupt 22 – EIN ERSTER ZWEITER BLICK
    • FLZ – EIN INNEN EIN AUSSEN BLICK
    • RIWA 19 – EIN ERSTER BLICK
  • Andere Ausstellungen
    • Aspekte der Sammlung Konzack im Schloss Plön
    • Baumhaus – Wismar PAPIER + STAHL Bilderleben II in Wismar
  • Unterstützer

Rudi Stanzel

Startseite » Künstler*innen O – Sch » Rudi Stanzel
Rudi Stanzel2024-07-18T14:37:04+00:00

Vita / Ausstellungen / Texte

  • Vita

  • Einzelausstellungen (Auswahl)

  • Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • Text von Elisabeth Krimbacher

  • Vita

1958 am 22. März in Linz geboren
aufgewachsen in Windischgarsten

1972-1975 Stipendium nach Kent, Ohio, USA; Unterricht in Malen, Zeichnen und Skulptur; Mitglied der Performancegruppe „Fibre“; Aufführungen mit „Fibre“ in Cleveland, Akron, Cincinnati, Kent, sowie in Warschau und Lodz; Highschooldiplom; HTL für chemische Betriebstechnik in Wels

1975-1976 Stipendium nach Kent, Ohio, USA; Unterricht in Malen, Zeichnen und Skulptur; Mitglied der Performancegruppe „Fibre“; Aufführungen mit „Fibre“ in Cleveland, Akron, Cincinnati, Kent, sowie in Warschau und Lodz
Highschooldiplom

1975 – 1976 Stipendium nach Kent, Ohio, USA; Unterricht in Malen, Zeichnen und Skulptur; Mitglied der Performancegruppe „Fibre“; Aufführungen mit „Fibre“ in Cleveland, Akron, Cincinnati, Kent, sowie in Warschau und Lodz; Highschooldiplom

1976-1978 Maturaschule Roland, Wien

1978-1980 Pantomimenschule Samy Molcho

1980-1981 Tanzunterricht bei Merce Cunningham und; Eric Hawkins, New York, USA

1982-1984 Hochschule für Angewandte Kunst, Wien; Prof. Peter Weibel

1985 Beginn der Ausstellungstätigkeit

1990 viermonatiges Arbeitsstipendium in Chicago, USA

1996 dreimonatiges Arbeitsstipendium in Neu Delhi, Indien

2006 dreimonatiges Arbeitsstipendium in Ningbo, China

2013 dreimonatiges Arbeitsstipendium in Chongqing, China

  • Einzelausstellungen (Auswahl)

2016 Intervention, Belvedere, Wien; Pre/Post/De/Scription, Galerie Ulysses, Wien

2015 elegant confusion, Galerie MAHO, Wien

2014 China revisted, Galerie Ulysses, Wien; REFLEX, Österreichisches Kulturforum Bratislava, Slovakei

2013 We are Ugly, but we have the Music, Organhaus, Chongqing, China; Reflektivität, Galerie Ulysses, Wien

2012 Surface Content, Karl Prantl/Rudi Stanzel, Landesgalerie OÖ, Linz

2010 Kontaktaufnahme, Galerie Heike Curtze, Berlin; Graphit, Galerie Weihergut, Salzburg

2008 Painted Black, Galerie Ulysses, Wien

2000 Reformel, MAK – Galerie, Museum für Angewandte Kunst, Wien; von schwarz und weiß, Kunstraum „Die Halle“, Salzburg

1999 Galerie E.& K. Thoman, Innsbruck

1998 feichtner&mizrahi, Wien

1990 Galerie Knoll, Wien

1987 Kunsthandlung Hummel, Wien

  • Gruppenausstellungen (Auswahl)

2016 INFORMEL II, Galerie Hummel, Wien

2014 Der Brancusi Effekt, Kunsthalle Wien, Wien

2013 Dazibao, Ningbo Museum of Art, Ningbo, China; for Arts Sake, Winterpalais, Belvedere, Wien; Abenteuer Fläche, MMIII, Kunstverein Mönchengladbach, BRD

2012 Realität und Abstraktion 2, Museum Liaunig, Neuhaus|Suha

2010 Oberfläche, Landesgalerie OÖ, Linz

2007 Objekthaftes, Museum der Moderne, Salzburg

2004 Sklulptur/Objekt, Galerie Zentrum, Bratislava, Slovakei

1999 Die Farben Schwarz, Steirisches Landesmuseum Joanneum, Graz

1998 Positionen zeitgen. österr. Kunst, Cultureel Centrum, Knokke, Belgien; Montrouge – Vienne, Montrouge, Frankreich

1996 Will there be a Dessert Today, Sanskriti Kendra, New Delhi, Indien; Elements, Hugh Lane Municipal Gallery of Modern Art,Dublin

1993 Ideas, Imágenes, Identidades, L’Hospitalet, Spanien; Konfrontationen, Museum des. 20. Jahrhundert, Wien; Toyama Now, Museum f. Moderne Kunst, Toyama, Japan; Radikale Oberfläche,Hochschule f. angewandte Kunst, Wien; Prospect 93, Frankfurter Kunstverein

1992 Radical Surface, Art Fair Los Angeles; Surface Radical, Grand Palais, Paris

1991 Bildlicht, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien; Kunsthalle Zacheta, Warschau

1990 Wien auf der Suche nach Eden,Musée d’Art et d’Histoire de Fribourg

1987 Im Rahmen/Lauf der Zeichnung, Wiener Secession; Generell, Shedhalle, Zürich

  • Text von Elisabeth Krimbacher

Die Formel der Eleganz
Rudi Stanzel und seine Leidenschaft für das Einfache
(Erschienen im „PARNASS“ 1/2007)

Was, wenn die Bilder eines Malers genauso wären wie er selbst? Welchen Charakter hätten dann Rudi Stanzels Arbeiten? Wohl eine Mischung aus feiner Intellektualität und Zurückhaltung, aus Kontrolle und Rätsel. Und wer Rudi Stanzel kennt, wird ihn als Menschen erleben, der nicht vorgibt irgendetwas zu sein. An ihm ist alles echt, nichts ostentativ, einer, der sich gefunden hat. Jemand, der sich seit über 25 Jahren intensiv mit einem speziellen Ausschnitt der Welt beschäftigt, mit Kunst. Und innerhalb dieses Ausschnitts von einem noch kleineren fasziniert ist, der Malerei. Und auch innerhalb der Malerei entschied er sich dafür, eine klare Grenze zu ziehen: Schwarz, Weiß, Horizontal, Vertikal. Das sind die Parameter für Rudi Stanzels Arbeit.
Kunst ist die Möglichkeit, wo Nichts ist Etwas entstehen zu lassen. Weil die Menschen überfordert sind mit der Vielfalt der tatsächlichen Möglichkeiten, gibt es gewisse Regeln, Moden und Grenzen. So sieht das Rudi Stanzel. Und auch für ihn sind solche Beschränkungen wichtig. „Ich glaube, dass man mit sehr wenig Mitteln ganz grundlegende Aussagen schaffen kann. Ich muss nicht 256 verschiedene Farben haben um etwas auszudrücken, sondern es reichen schon zwei. Und es reicht das Rechteck: eine Senkrechte und eine Horizontale. Wie die ideale Formel in der Mathematik. Sie muss relativ einfach sein, elegant, erst dann ist es wirklich ein großer Wurf“. Ein schlichtes Konzept, etwas, das ganz und gar aus einem Guss gemacht ist und auch wenn Brüche vorkommen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Für Wissenschaftler liegt in der einfachen Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes so etwas wie der Inbegriff der geistigen Freiheit. Wenn man es schafft, die Welt in eine möglichst schöne Formel zu verpacken, wird das als Meisterleistung anerkannt.
Stanzels Bilder entstehen zu erst im Kopf. Gefühle und seine momentanen persönlichen Befindlichkeiten, haben in einem Bild nichts verloren, so der Künstler. Die Qualität der Arbeit muss schließlich über die Tagesverfassung hinausgehen, da geht es nicht um Emotionen, sondern um ein bestimmtes Vokabular, das ähnlich einer Versuchsanordnung über die Jahrzehnte weiterentwickelt wurde. Ein Schlüsselerlebnis hatte er in jungen Jahren, denn eigentlich wollte er einmal Profi-Tänzer werden, deshalb residierte er in New York bei Merce Cunningham und versuchte sich in Wien mit Pantomime bei Sami Molcho. Die Pantomime-Klasse musste eines Tages abstrakte Begriffe darstellen. Weil Stanzel sich damals alleine fühlte beschloss er „Einsamkeit“ auf der Bühne vorzuführen. Stellte sich also einfach hin und war einsam. Bis Molcho ihn verwundert fragte: „Na, Rudi wann fängst du denn endlich an?“ Da wurde ihm klar, dass es nicht genügt, einfach nur unbedingt „etwas“ ausdrücken zu wollen. Ohne das probate Vokabular, ohne die richtigen Mittel, erreicht man niemanden. Und so setzte Stanzel alles daran, sich über die Jahre eine eigene Methode, jene ganz spezielle Bildsprache und Ausdrucksweise zu erarbeiten, an der er bis heute festhält.
Weil Rudi Stanzel kein richtiger Maler ist, interessierte er sich auch nie für die klassischen Fragestellungen und Probleme der Malerei, Raumtiefe, Perspektive oder Ausgewogenheit. Es ging ihm von Anfang an um Materialien und Texturen sowie deren Komposition in einem vorgegebenen Bezugsrahmen und um den Zufall – auch er ist ein Bestandteil seiner Absicht. Das Experimentieren und immer wieder neue Ausloten des vorgegebenen Raumes und der Beschaffenheit verschiedener Werkstoffe in Verbindung mit Schwarz, Weiß und allen Grauschattierungen, faszinieren ihn. Es entstanden Bildskulpturen, die die herkömmlichen Konstanten der Malerei hinter sich ließen, aber dennoch niemals die horizontalen und vertikalen Grenzen.
„Man lernt mit der Zeit inwieweit das Material der eigenen Intention folgt oder nicht, ob es im Bild funktioniert“, so Stanzel. Um das Gekonnte, den Manierismus zu vermeiden und frisch zu bleiben, ist es für ihn notwendig, immer wieder auf die Suche nach neuen Werkstoffen zu gehen. Stanzel durchlief bisher Phasen mit Seife, Transparentpapier, Aluminium, Graphit, Bitumen, Plastik bis hin zu den neu entstandenen „Chinabildern“, die Anfang dieses Jahres in der Wiener Galerie Ulysses ausgestellt waren. Er kennt keinerlei Berührungsängste, was die unterschiedlichen Materialien betrifft, da können Kieselsteine genauso interessant sein wie ein Müllsack. Wie schwarzes Plastik das Licht reflektiert, welchen Grauwert das Transparentpapier auf der Aluminiumfolie ergibt, warum das Bitumen Blasen wirft – bis ein neu gefundener Rohstoff ganz erprobt ist, bis er den Anforderungen voll entspricht, das ist jedes Mal eine inspirierende und lustvolle Auseinandersetzung für den Künstler.

Die aktuellsten Arbeiten, die während seines mehrmonatigen Aufenthaltes in Ningbo entstandenen „Chinabilder“ greifen wieder auf bereits erprobtes Material zurück. Stanzel machte hier allerdings eine Not zur Tugend, denn in Ningbo, dem, für chinesische Verhältnisse mit 3,5 Millionen Einwohner relative kleinen Dorf, südlich von Shanghai, war es ihm durch die Sprachbarriere unmöglich, an die gewünschten Werkstoffe zu kommen. Wer immer in China schon einmal nach einer wasserunlöslichen Spachtelmasse gefragt hat, wird das nachvollziehen können. Und so griff Stanzel wieder auf jene vertraute Methode zurück, die den Anfang seiner künstlerischen Karriere kennzeichnete. Als er in den 80er-Jahren bei Peter Weibel studierte, begann er mit einer Dose Weiß und einer Dose Schwarz auf Leinwänden zu experimentieren. Und auch heute sehen wir wieder diese Linien, Rechtecke und Grauschattierungen. Inspiriert durch die chinesische Tradition der Kalligrafie, klebt Stanzel hauchdünnes Reispapier direkt mit Acryl auf die Leinwand. Oder Papier aus chinesischen Schulheften, der Kontrast der schwarzen Tusche und die starren geografischen Linien bilden mit Stanzels organischen Formen eine Einheit. Denn Rudi Stanzels Minimalismus ist trotz konzeptioneller Strenge niemals hart und geometrisch. Im Gegenteil, höchste Lebendigkeit durch Ecken, Risse, Schnitte, Materialseufzer, Staub und Schweiß, der dem Künstler während der Arbeit von der Stirn tropft – eben seine Handarbeit – findet sich in jedem einzelnen Bild.
„Ich brauche nur ein Blatt Papier zu nehmen und daraus ein Quadrat reißen. Wenn man sich anschaut, auf welche Weise es zum Beispiel bei den Ecken ausfranst, dann ist das schon so wahnsinnig interessant und vielschichtig, dass ich gar nichts mehr Anderes brauche.“ Die Begeisterung mit der Rudi Stanzel so etwas erzählt, macht einem klar, worum es hier geht. Herantasten an die großen Fragestellungen des Lebens mit ganz einfachen Mitteln. Genau Hinschauen. Immer wieder reduzieren um eine freie Sicht zu bekommen. Denn das Glück ist meistens auch etwas ganz Kleines, Feines. Und die Erkenntnis ist nicht immer gleich eine große Erleuchtung. Das sind Arbeiten, die nicht alles auf den ersten Blick verraten, deren spröde Anmut auch den Betrachter herausfordert, sich in ähnlicher Weise zurückzunehmen, um dann in der scheinbaren Schlichtheit ein Geheimnis zu entdecken. „Im Moment wird weltweit sehr viel Energie darauf verwendet, Bewusstsein zu vernichten. Meine Bilder sind die Antwort darauf – ich möchte Bewusstsein schaffen.“

Persönliche Anmerkung des Sammlers

Your Content Goes Here
2022-11-30T08:42:36+00:00
Stanzel, Rudi - o.T. - 2008 / Stanzel, Rudi - o.T. - 1999
o.T. – 2008 / 1999
Gallerie

o.T. – 2008 / 1999

Stanzel, Rudi

o.T. – 2008 / 1999

2022-11-29T18:42:51+00:00
Stanzel, Rudi - o.T. (Einladungskarte)
o.T. (Einladungskarte) – 20??
Gallerie

o.T. (Einladungskarte) – 20??

Stanzel, Rudi

o.T. (Einladungskarte) – 20??

© Copyright- - R.C.K. Kunststiftung | All Rights Reserved | Webdesign by www.michalke-design.com | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Page load link
Wir setzen Cookies und sammeln Informationen von Ihrem Browser, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Weitere Infos finden sie in der Datenschutzerklärung. Nur notwendige Cookies zulassen
Nach oben