Zum Inhalt springen
  • Neue Erwerbungen seit 2017
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Neue Erwerbungen seit 2017
  • Newsletter
  • Kontakt
R.C.K. Kunststiftung Sammlung Konzack
R.C.K. Kunststiftung Sammlung Konzack
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Stifter und Sammler
  • Sammlung
    • ÜBER DIE SAMMLUNG
      • Entstehung der Sammlung & die Förderer
      • Text zur Sammlung von Dr. Marc Wellmann
      • Definition der Sammlungspositionen
      • Werke entstanden auf Anregung des Sammlers
      • Publikationen
      • Jahresgaben 2023Kalender 2023
    • SAMMLUNGSPOSITIONEN
      • Décollage
      • Installationen
      • Jahresgaben
      • Künstler*innen international
      • Künstler*innen national
        • Berlin & Brandenburg
        • Mecklenburg-Vorpommern
      • Kunstbücher/Kunstkataloge/Kunstkalender
      • Kunstprojekte
      • Objekte
      • Papierarbeit/Paperworks
      • Photographie
      • Pretiosen
      • Ready made
      • Skulpturen
      • Videokunst
    • AUSSTELLUNGSTHEMEN
      • Figures
      • Fundstücke
      • Kunstprojekte
      • Landschaften
      • Materialbilder
      • Mixed Media
      • Objekte
      • Paar(ungen)
      • Paperworks
        • Aquarelle
      • Photographie
      • Photographische Malerei
      • Pretiosen
      • Zeichnungen/Drawings
    • AUSSTELLUNGEN
      • Kunsthalle
        • ERSTE WERK ERSTE KÜNSTLEROstern 23
        • EINE ERSTE BEGEGNUNG 2017
        • EINE ZWEITE BEGEGNUNG 2017
      • Private Räume
        • EIN ERSTER BLICK 2009
        • EIN ERSTER ZWEITER BLICK 2016
        • EIN INNEN EIN AUSSEN BLICK 2002-2008
      • Andere Ausstellungsorte
        • Kunstverein Plön 2017
        • Baumhaus Wismar 2017
  • Künstler*innen
    • A – E
      • Achenbach, Christian
      • Arens, Pit
      • Arnulfi / MZK
      • Artists On Horses (div. Künstler)
      • Baecker, Ralf
      • BBK (div. Künstler)
      • Bilderleben II (div. Künstler)
      • Billy & Hells
      • Böhme, André
      • Buechler, Anette
      • Buechler, Peter
      • Christo & Jeanne Claude
      • Chun-Hwan, Kim
      • Colette
      • Dabdoub, Mahmud
      • Deumlich, Matthias
      • Dörner, Manfred
      • Dubuffet, Jean
      • Dwyer, Angela
      • Engel, Lilli
      • Engel & Rheinsberg
    • F – K
      • Fetting, Rainer
      • Fóti, Lázár
      • Fürstenberg, Rainer
      • Gabler, Susanne
      • Glajcar, Angela
      • Gröne, Oliver
      • Gröszer, Marc
      • Gustafson, Mats
      • Hahn, Friedemann
      • Hamann, Volker W.
      • Harm, Brigitte
      • Hartung, Christian
      • Heiner, Sebastian
      • Helbig, T.O.
      • Heller, Sabine
      • Immendorf, Jörg
      • Khan, Idris
      • Kerscher, Joseph
      • Knoebel, Imi
      • Kounellis, Jannis
      • Kuhn, Hans Peter
      • Kurzwelly, Michael
    • L – N
      • Lehnert, Helmut
      • Lipski, Roman
      • Lohrmann, Hans Martin
      • Lüpertz, Markus
      • Makos, Christopher
      • Malfatti, Nino
      • Margull, Angelika
      • Meisse, Maximilian
      • Mögelin, Frank & Jette
      • Montserrat, P.
      • Muller, K.P.
      • Muller, Schorsch
      • Naumann, Bruce
      • Neusüss, Floris
      • Nierhoff, Ansgar
      • Noir, Thierry
    • O – Sch
      • Oelschläger, Gabriele
      • Oroszlány, Eszter
      • Pfarr, Paul
      • Popic, Jovana
      • Pretiosen
      • Püschel, Judith
      • Räse, Thomas
      • Rasp, Martin
      • Rathke, Udo
      • Redl, Thomas
      • Rheinsberg, Raffael
      • Richter, Daniel
      • Roese, Eckart
      • Rogge, Claudia
      • Rothmaler, Valentin
      • Ruppert, Ilse
      • Schah, Walter
      • Scheibner, Hans W.
      • Schleime, Moritz
      • Schmidtke, Christian
    • Se – Z
      • Serra, Richard
      • Serz, Kerstin
      • Sommer, Dirk
        • Dirty Windows
      • Stanzel, Rudi
      • Stillwell, Madelaine
      • Tapies, Antoni
      • unbekannte Künstler*innen
      • Velten, Stephan
      • Verder, Tessa
      • Volland, Ernst
      • Wada, Junko
      • Wageringel, Thomas
      • Wendisch, Trak
      • Werner, Peter
      • Weßling, Anke
      • Witte-Kropius, Jan
      • Wolf, Angela
      • Wolf, Peter
      • Xie Rong
      • Zogmayer, Leo
      • Zumbrunnen, Jürgen
  • Kunsthalle Klützer Winkel
    • Überblick Kunsthalle
      Kunsthalle Sammlung Konzack in Damshagen OT Dorf Gutow

      Kunsthalle Sammlung Konzack in Damshagen OT Dorf Gutow

    • Ausstellungen
      • Vorschau 2023
        • ERSTE WERKE ERSTE KÜNSTLER
        • Paul Pfarr in Memorial
      • bisherige Ausstellungen
        • EINE ERSTE BEGEGNUNG
        • EINE ZWEITE BEGEGNUNG
      • Vestibül
        • Vestibül – In Erinnerung an Paul Pfarr
  • Private Räume
    • Haupt 22 – EIN ERSTER ZWEITER BLICK
    • FLZ – EIN INNEN EIN AUSSEN BLICK
    • RIWA 19 – EIN ERSTER BLICK
  • Andere Ausstellungen
    • Aspekte der Sammlung Konzack im Schloss Plön
    • Baumhaus – Wismar PAPIER + STAHL Bilderleben II in Wismar
  • Unterstützer

Thomas Redl

Startseite » Künstler*innen O – Sch » Thomas Redl
Thomas Redl2022-11-18T20:52:28+00:00

Vita / Ausstellungen / Texte

Thomas Redl

www.thomas-redl.com

  • Vita

  • Ausstellungen

  • Text Herbert Lachmayer

  • Zitate

  • Vita

1965 geboren in Amstetten, NÖ.
1982–1986 Fachschule für Grafik-Design, Linz; Wechsel nach Wien und Abschluss an der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt, Wien.
1987–1993 Studium an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz; Meisterklasse für Visuelle Gestaltung bei Günther Förg, Jochen Gerz, Dietmar Eberle, Wolfgang Flatz und Herbert Lachmayer.
1993 Studienreise nach Berlin; Abschluss des Studiums mit der Diplomarbeit ZEITNISCHEN.
1992–94 Intensive künstlerische Zusammenarbeit mit Heinz Reisinger (Ausstellungsprojekt ZUM ENDE DES 20. JHDTS). Erweiterung der künstlerischen Arbeit in den dreidimensionalen Raum.
1993 Studienreise nach New York, Auslandsstipendium in Rom.
1995–96 Aufenthalt in Wien.
1996 Reisen nach Umbrien, in die Toskana und nach Rom.
1997–2000 Atelierwohnung in Linz.
1999 Intensive Konfrontation mit der Endlichkeit der Existenz (zwei nahe stehende Menschen sterben). Beginn der Goldarbeiten unter dem Werktitel TRANSFORMATION ZUR GOLDSUBSTANZ, Realisierung des GROSSEN GOLDBILDES (derzeit als Leihgabe im Stift Kremsmünster, OÖ).
1999–2001 Realisierung mehrerer Buchprojekte, Herausgabe des Buches WERKVERZEICHNIS HEINZ REISINGER (post mortem).
2000 Wechsel nach Wien; seit 2002 Atelier in Wien.
2003 Beginn der Malerei auf Zeitungspapier; Entstehung der ARTAUD-Serie.
2003–2007 Gründung und Herausgabe der Zeitung ST/A/R mit Architekt Heidulf Gerngross und in diesem Zusammenhang intensive kommunikative Arbeit im kulturellen Energiefeld Wien.
2004 Einzelausstellung in der Galerie Weihergut, Salzburg mit über 50 Papierarbeiten und großformatigen Malereien. Rauminstallation in der Gallery AREA 53, Wien. Die Bildserie CAMERA CARITATIS – das Bild als Folie und als Abbild des Menschen, der sich im Zimmer der Zuneigung befindet – entsteht und verkörpert das aktuelle Werk.
2005 Herausgabe des Buches THOMAS REDL 1992 – 2004, Installationen / Malerei, Ritter Verlag Klagenfurt.
seit 2006 Zusammenarbeit mit dem Galeristen Julius Hummel, Wien.
2008–2011 Gründung der Zeitung fair – Zeitung für Kunst und Ästhetik, Wien/Berlin zusammen mit dem Kunstwissenschaflter Wolf Guenter Thiel aus Berlin und Herausgabe von 13 Ausgaben.
2009 Beteiligung an der Kunstbiennale Venedig mit der Film-Installation from threshold to threshold / von schwelle zu schwelle

  • Ausstellungen

auf www.thomas-redl.com anzeigen

  • Text Herbert Lachmayer

Die Sprungkraft des gelebten Augenblicks

Redls Arbeit hat mit der vorstellbaren und erlebbaren Zeit zu tun: Lässt sich der Vorgang der kreativen Einverleibung von Gegenwart – die abgelebte individuelle Situation – in einer visuellen Darstellung dieses höchst persönlichen Prozesses verräumlichen und damit in einer Architektonik komplexer Spuren gleichsam objektivieren? Das Material gibt für die Vergegenständlichung von Zeit den Stoff ab.

Redl geht es um Aktualisierung gesellschaftlich fragmentarisierter Erinnerungsspuren, nicht um das Auftauen gefrorener Privatemotionen im Betrachter, sondern um die Vergegenwärtigung der in Raumetappen abgelebten Zeit als der magisch-künstlerischen Inszenierung für die Begegnung mit einer prekär-leidvollen wie auch vielleicht momenthaft glücklichen Vergangenheit. Der Künstler unterwirft sich dem Exerzitium einer ästhetisch-existenziellen Selbstbegegnung, das aber keineswegs zum Passionsweg einer Leidensdramaturgie aktionistischer Opferhaltung ausartet. In diesem Sinne verfährt er unheroisch und verfällt mitnichten der Faszination einer nostalgischen Pathetik; vom ausgekühlten Formalismus einer dekonstruktivistischen Postmoderne hält er sich gleichermaßen in reflektierender Distanz. Nachgerade hat er kritisch-reflektierende Authentizität im Sinn, lässt die Fantasiebewegung des Betrachters frei und erstickt sie nicht im symbolischen Szenario einer immer auch prätentiösen Lebensgeschichte.

So verhält sich der Künstler seinem Publikum gegenüber zwar hermetisch, öffnet sich diesem aber zugleich ohne jene plakative Geheimnistuerei, die einer Kunst anhaftet, die auf Mystifizierung des Lebensgeschichtlichen setzt. Den Anspruch immanenter Stimmigkeit bei der visuellen Umsetzung seiner Idee einer in den Raum geholten Zeit verfolgt Redl durchaus als ein radikales Ideal ästhetischer Vollkommenheit. Warum nicht den Vergleich zur Plastizität der Wortfolgen Paul Valérys anstellen, wie sie Max Raphael in seinem Essay Anmerkungen über den Prosastil von Valéry entwirft: „Inmitten einer Wortfolge, die vibriert von den leisesten seelischen Schwingungen der Zuneigung und der Abneigung, der Verwunderung und der Bewunderung, des Hochmuts und der Ironie, des Vertrauens und der Angst, der Zurückhaltung und des Ausbruchs, der Zärtlichkeit und des Neides und unzähliger anderer Gefühle, stehen Sätze von einer Abgelöstheit und musikalischen Geschlossenheit, dass man das Ideal abstrakter Schönheit zu greifen glaubt. Diese Sätze sind wie ein vollkommener Körper – vollkommen in seinem Sein und in seiner Bewegung.“

Es haftet dieser Kunst etwas Kathartisches an: Wer sich darauf einlässt, wird innerlich vermint. Was als Spuren erinnerter Vergangenheit erscheinen mag, ist andererseits keine bloße Sedimentierung des Gewesenen. Vielmehr entpuppt sich diese Kunst als subversive Strategie, die die in gesellschaftlichen Alltagsverkrustungen eingeschlossenen Bilder gleichsam lossprengt, um eine „a-perspektivische Sicht“ (Jean Gebser) auf die je und je verlustig gehende Gegenwart freizumachen: ein Laboratorium der Erinnerungskunst also, in dem kein moralischer Sinn die verstrichenen Ereignisse musealisiert, sondern jene gegensätzliche Bewegung in Spannung gehalten werden soll, die als Sprungkraft des gelebten Augenblicks in der Kapsel der Erinnerung noch keineswegs zur Ruhe gekommen ist.

  • Zitate

Korrespondenz des Blickes – Annäherungen an das Werk von Thomas Redl

Johannes Domsich

Man gelangt zur Frage „Was kann diese rare Kunst?“. Sie befreit den Betrachter von der mühsamen Suche nach dem Gehalt des Kunstwerks gleichermaßen wie von der nach seiner Aura. Es erfüllt eine Funktion. Zur Debatte steht nicht, wie viele Informationen es zu tragen in der Lage ist, wie eloquent es erzählt, sondern wie wenig Widerstand es dem Betrachter dabei entgegensetzt, auf eine höhere Ebene der Selbst- und der Weltbetrachtung zu gelangen. Redls Arbeiten spiegeln nicht, weder den Künstler noch den Betrachter noch deren Kultur. Sie sind im wahrsten Sinn Medium des Nicht-Darstellbaren. Wie man zwischen den Zeilen guter Texte lesen kann, kann man hinter die Folien der Bilder auf das Wesentliche blicken. Sie schaffen Einblicke in die Betrachter und Ausblicke in Zonen, die jenseits der Darstellungs- und Themenkonventionen unserer Kultur liegen. In der Architektur angewandt, werden sie zu Öffnungen, zu Durchgängen, zu intimen Fenstern ins Ich und zugleich in die Welt.

Auszug aus: Johannes Domsich, Korrespondenz des Blickes – Annäherungen an das Werk von Thomas Redl,
THOMAS REDL 1992-2004. INSTALLATIONEN / MALEREI, Ritter Verlag Klagenfurt, 2005
——————————————————-

Die Arbeiten von Thomas Redl verkörpern eine Art psycho-metaphysischen Realismus. Radikal allemal treten sie dem Betrachter als Desillusionisten gegenüber und entpuppen eine subversive Strategie, die die in gesellschaftlichen Alltagsverkrustungen eingeschlossenen Bilder gleichsam lossprengen, um eine „a-perspektivische Sicht“ (Jean Gebser) auf die je und je verlustig gehende Gegenwart freizumachen.
Herbert Lachmayer
Zitate aus: Herbert Lachmayer, Vorbemerkung, ZUM ENDE DES 20. JHDTS, REDL – REISINGER,
Ausstellungskatalog, 1992

——————————————————-

Als „Jetztarchiv“ versucht die Arbeit ein raumzeitliches Kontinuum darzustellen, wo Vergangenes und Zukünftiges in einer Zeitschleife zu einem gegenwärtigen Moment verdichtet werden und der Mensch als Präsenz in der Zeit, als Spur im Sein sichtbar wird. Changierend zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, Fläche und Raum, Sprache und bildlicher Darstellung tauchen „Bilder der Erinnerung“ auf, die, wie aus Archiven des Gedächtnisses entnommen, individuelle wie kollektive Geschichte darstellen.
Thomas Redl

Thomas Redl, in THOMAS REDL – AKTUELLE ARBEITEN, 2006-2011, Broschüre, Eigenverlag

2022-11-29T19:04:20+00:00
Redl, Thomas - o.T. - 2007
o.T. – 2007
Gallerie

o.T. – 2007

Redl, Thomas

o.T. – 2007

2022-12-03T19:49:45+00:00
Redl, Thomas - o.T. - 2006
o.T. – 2006
Gallerie

o.T. – 2006

Redl, Thomas

o.T. – 2006

2022-11-30T12:56:24+00:00
Redl, Thomas - o.T. - 2007
o.T. – 2007
Gallerie

o.T. – 2007

Redl, Thomas

o.T. – 2007

2022-11-30T14:09:40+00:00
Redl, Thomas - o.T. - 2008
o.T. – 2008
Gallerie

o.T. – 2008

Redl, Thomas

o.T. – 2008

2022-11-29T19:02:35+00:00
Redl, Thomas - "alles, alles ist frei, alles du weist es"
alles, alles ist frei, alles du weißt es – 2006
Gallerie

alles, alles ist frei, alles du weißt es – 2006

Redl, Thomas

alles, alles ist frei, alles du weißt es – 2006

© Copyright- - R.C.K. Kunststiftung | All Rights Reserved | Webdesign by www.michalke-design.com | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Page load link
Wir setzen Cookies und sammeln Informationen von Ihrem Browser, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Weitere Infos finden sie in der Datenschutzerklärung. Nur notwendige Cookies zulassen
Nach oben