Zum Inhalt springen
  • Neue Erwerbungen seit 2017
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Neue Erwerbungen seit 2017
  • Newsletter
  • Kontakt
R.C.K. Kunststiftung Sammlung Konzack
R.C.K. Kunststiftung Sammlung Konzack
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Stifter und Sammler
  • Sammlung
    • ÜBER DIE SAMMLUNG
      • Entstehung der Sammlung & die Förderer
      • Text zur Sammlung von Dr. Marc Wellmann
      • Definition der Sammlungspositionen
      • Werke entstanden auf Anregung des Sammlers
      • Publikationen
      • Jahresgaben 2023Kalender 2023
    • SAMMLUNGSPOSITIONEN
      • Décollage
      • Installationen
      • Jahresgaben
      • Künstler*innen international
      • Künstler*innen national
        • Berlin & Brandenburg
        • Mecklenburg-Vorpommern
      • Kunstbücher/Kunstkataloge/Kunstkalender
      • Kunstprojekte
      • Objekte
      • Papierarbeit/Paperworks
      • Photographie
      • Pretiosen
      • Ready made
      • Skulpturen
      • Videokunst
    • AUSSTELLUNGSTHEMEN
      • Figures
      • Fundstücke
      • Kunstprojekte
      • Landschaften
      • Materialbilder
      • Mixed Media
      • Objekte
      • Paar(ungen)
      • Paperworks
        • Aquarelle
      • Photographie
      • Photographische Malerei
      • Pretiosen
      • Zeichnungen/Drawings
    • AUSSTELLUNGEN
      • Kunsthalle
        • ERSTE WERK ERSTE KÜNSTLEROstern 23
        • EINE ERSTE BEGEGNUNG 2017
        • EINE ZWEITE BEGEGNUNG 2017
      • Private Räume
        • EIN ERSTER BLICK 2009
        • EIN ERSTER ZWEITER BLICK 2016
        • EIN INNEN EIN AUSSEN BLICK 2002-2008
      • Andere Ausstellungsorte
        • Kunstverein Plön 2017
        • Baumhaus Wismar 2017
  • Künstler*innen
    • A – E
      • Achenbach, Christian
      • Arens, Pit
      • Arnulfi / MZK
      • Artists On Horses (div. Künstler)
      • Baecker, Ralf
      • BBK (div. Künstler)
      • Bilderleben II (div. Künstler)
      • Billy & Hells
      • Böhme, André
      • Buechler, Anette
      • Buechler, Peter
      • Christo & Jeanne Claude
      • Chun-Hwan, Kim
      • Colette
      • Dabdoub, Mahmud
      • Deumlich, Matthias
      • Dörner, Manfred
      • Dubuffet, Jean
      • Dwyer, Angela
      • Engel, Lilli
      • Engel & Rheinsberg
    • F – K
      • Fetting, Rainer
      • Fóti, Lázár
      • Fürstenberg, Rainer
      • Gabler, Susanne
      • Glajcar, Angela
      • Gröne, Oliver
      • Gröszer, Marc
      • Gustafson, Mats
      • Hahn, Friedemann
      • Hamann, Volker W.
      • Harm, Brigitte
      • Hartung, Christian
      • Heiner, Sebastian
      • Helbig, T.O.
      • Heller, Sabine
      • Immendorf, Jörg
      • Khan, Idris
      • Kerscher, Joseph
      • Knoebel, Imi
      • Kounellis, Jannis
      • Kuhn, Hans Peter
      • Kurzwelly, Michael
    • L – N
      • Lehnert, Helmut
      • Lipski, Roman
      • Lohrmann, Hans Martin
      • Lüpertz, Markus
      • Makos, Christopher
      • Malfatti, Nino
      • Margull, Angelika
      • Meisse, Maximilian
      • Mögelin, Frank & Jette
      • Montserrat, P.
      • Muller, K.P.
      • Muller, Schorsch
      • Naumann, Bruce
      • Neusüss, Floris
      • Nierhoff, Ansgar
      • Noir, Thierry
    • O – Sch
      • Oelschläger, Gabriele
      • Oroszlány, Eszter
      • Pfarr, Paul
      • Popic, Jovana
      • Pretiosen
      • Püschel, Judith
      • Räse, Thomas
      • Rasp, Martin
      • Rathke, Udo
      • Redl, Thomas
      • Rheinsberg, Raffael
      • Richter, Daniel
      • Roese, Eckart
      • Rogge, Claudia
      • Rothmaler, Valentin
      • Ruppert, Ilse
      • Schah, Walter
      • Scheibner, Hans W.
      • Schleime, Moritz
      • Schmidtke, Christian
    • Se – Z
      • Serra, Richard
      • Serz, Kerstin
      • Sommer, Dirk
        • Dirty Windows
      • Stanzel, Rudi
      • Stillwell, Madelaine
      • Tapies, Antoni
      • unbekannte Künstler*innen
      • Velten, Stephan
      • Verder, Tessa
      • Volland, Ernst
      • Wada, Junko
      • Wageringel, Thomas
      • Wendisch, Trak
      • Werner, Peter
      • Weßling, Anke
      • Witte-Kropius, Jan
      • Wolf, Angela
      • Wolf, Peter
      • Xie Rong
      • Zogmayer, Leo
      • Zumbrunnen, Jürgen
  • Kunsthalle Klützer Winkel
    • Überblick Kunsthalle
      Kunsthalle Sammlung Konzack in Damshagen OT Dorf Gutow

      Kunsthalle Sammlung Konzack in Damshagen OT Dorf Gutow

    • Ausstellungen
      • Vorschau 2023
        • ERSTE WERKE ERSTE KÜNSTLER
        • Paul Pfarr in Memorial
      • bisherige Ausstellungen
        • EINE ERSTE BEGEGNUNG
        • EINE ZWEITE BEGEGNUNG
      • Vestibül
        • Vestibül – In Erinnerung an Paul Pfarr
  • Private Räume
    • Haupt 22 – EIN ERSTER ZWEITER BLICK
    • FLZ – EIN INNEN EIN AUSSEN BLICK
    • RIWA 19 – EIN ERSTER BLICK
  • Andere Ausstellungen
    • Aspekte der Sammlung Konzack im Schloss Plön
    • Baumhaus – Wismar PAPIER + STAHL Bilderleben II in Wismar
  • Unterstützer

Judith Püschel

Startseite » Künstler*innen L – N » Judith Püschel
Judith Püschel2022-11-03T10:54:24+00:00

Vita / Ausstellungen / Texte

  • Vita

  • Text von Renate Luckner-Bien

  • Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen

  • Vita

1955      in Berlin geboren
1974      Abitur
1974/76 Mitarbeit in verschiedenen Töpfereien
1976/81 Studium und Diplom an der“ Kunsthochschule Burg Giebichenstein“ in Halle/ Saale  bei Gertraud Möhwald und Lothar Sell. Kennenlernen von Heidi Manthey und Lutz Holland

1981/82 Zusatzstudium
1981      Kandidat im VBK, 1984 Mitglied
1982      Beginn des Aufbaus einer Werkstatt, gemeinsam mit dem Metallgestalter Jürgen Steinau
1984      Symposiumsteilnahme in Röhmhild
1989      Mitgliedschaft in “ Kunst und Form“,  2000 Austritt
1992      Teilnahme an Symposium und Kongress in Philadelphia
1994      Küchenschluss
1995/97 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin- Weissensee
1995/01 Lehraufträge in Halle-Burg Giebichenstein  (mit Unterbrechungen )
2001      Lehrauftrag in Greifswald an der “ Ernst Moritz Arndt Universität “
1995/2012  Lehrtätigkeit an der VHS Berlin-Köpenick
2000      Symposiumsteilnahme in Hartmannsdorf
2006      Symposiumsteilnahme in Honolulu
2017      Symposiumsteilnahme in Eskisehir   

  • Text von Renate Luckner-Bien

Taschen für Käfer und andere Merkwürdigkeiten

Judith Püschel ist eine Erzählerin. Ihre mit Herz und Humor vorgetragenen Geschichten handeln von unheimlichen Begegnungen, skurrilen Erlebnissen und den Tücken des Objekts. Das Metier der auch fürs mündliche Erzählen begabten Berlinerin ist die Plastik, ihr bevorzugtes Material die Keramik.

Die Bildgegenstände sind gewöhnliche, oft technische Gegenstände, die jeder kennt: der Kaffeeautomat, das Moped, der Sicherungskasten, die Nähmaschine, die Haushaltswaage. Daneben gibt es Taschen mit Insekten und Taschen zum Frischhalten von Fisch, es gibt Tuben für Cremes und Flakons für Düfte, aber auch kunstvoll inszenierte Tableaus mit so prosaischen Titeln wie Pilzberatungsstelle oder Getränkestützpunkt.

Wie in der Pop Art stammen die Motive der Plastiken und die Themen der Installationen aus der Alltagskultur. Doch bei Judith Püschel sind sie weder überdimensioniert noch das exakte Abbild des Originals. Annähend so groß wie ihre Vorbilder, sind es prall mit Geschichten angefüllte spielerisch-poetische Interpretationen, die unsere Imagination herausfordern.

Mit professionellen keramischen Techniken, häufig in Kombination mit den Mitteln der Materialcollage, verleiht die Künstlerin dem ursprünglich seriellen Gegenstand Individualität und somit Unverwechselbarkeit. Diese Objekte sind weder Kopien noch Widerspiegelungen. Sie bilden eine unabhängige, eigene Realität. Sie sind nicht mehr Mittel zum Zweck, schon gar nicht zur Erfüllung von Wünschen. Die Objekte selbst sind der Zweck. Und so ist es nur folgerichtig, dass die wortspielerischen Titel oft nicht mit dem sie bezeichnendem Gegenstand übereinstimmen. Wenn aber die Banane doch schlicht Banane heißt, ist es offensichtlich: Die Banane ist keine Banane. So wie die Pistole keine Pistole ist. Oder wie die Knochenmühle keine Knochen mahlen wird. Nur die Schlangen an der Kasse sind Schlangen. Aber die sind vollkommen ungefährlich, wurden sei doch aus Ton geformt und dann einigermaßen unsanft durchs Feuer geschickt.

Renate Luckner-Bien / November 2017

  • Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen

Kunstgewerbemuseum Berlin-Köpenick

Kloster Unser lieben Frauen, Magdeburg

Märkisches Museum, Berlin

Keramion, Frechen

Hetjens Museum, Düsseldorf

Kurt-Tucholsky-Gedenkstätte, Rheinsberg

Persönliche Anmerkung des Sammlers

Text …
2022-12-01T19:42:51+00:00
Pueschel, Judith - Liebe und Schmerz - Sammlung Konzack
Liebe und Schmerz – ca. 2005
Gallerie

Liebe und Schmerz – ca. 2005

Püschel, Judith

Liebe und Schmerz – ca. 2005

© Copyright- - R.C.K. Kunststiftung | All Rights Reserved | Webdesign by www.michalke-design.com | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Page load link
Wir setzen Cookies und sammeln Informationen von Ihrem Browser, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Weitere Infos finden sie in der Datenschutzerklärung. Nur notwendige Cookies zulassen
Nach oben